Amt für Ausbildungsförderung

Beim Amt für Ausbildungsförderung werden Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gewährt.

Förderungsleistungen nach BAföG und AFBG

Förderungsleistungen können erst ab Antragsmonat gewährt werden. Es ist daher wichtig, dass Sie sich möglichst frühzeitig informieren und den Antrag rechtzeitig stellen. Zur Fristwahrung reicht das unterschriebene Formblatt A aus.
 
Gerne beraten wir Sie über die Anspruchsvoraussetzungen nach dem BAföG. Wir informieren Sie auch gerne über die Möglichkeit des Aufstiegs-BAföG´s.

Unsere Leistungen

Das AFBG verfolgt das Ziel, die Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Fortbildung durch finanzielle Unterstützung abzusichern. Gefördert werden berufliche Fortbildungen in nahezu allen Berufsbereichen. Die Form der beruflichen Fortbildung kann in Vollzeit, Teilzeit, schulisch oder außerschulisch durchgeführt werden.

Förderungsfähig sind Maßnahmen, die auf öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen vorbereiten.

Für die Entscheidung über die Förderungsleistungen ist das Amt für Ausbildungsförderung Ihres Wohnsitzes zuständig.

Informationen über Förderkonditionen, Antragsvordrucke und dem Online-Antrag finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Formulare

Die Formulare stehen auch auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Verfügung:
Antragsformulare für die Aufstiegsförderung gemäß AFBG

Weitere Formulare

Ziel des BAföG ist es, jedem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung nach seinen Fähigkeiten und Interessen zu absolvieren. Die Förderung ist unabhängig von der sozialen und wirtschaftlichen Situation.

  • Schule
    Das Amt für Ausbildungsförderung ist zuständig für Ausbildungen im schulischen Bereich, d. h. zum Beispiel für die allgemeinbildenden weiterführenden Schulen ab Klasse 10, Berufsfachschulen, Fach- und Fachoberschulklassen, Berufsaufbauschulen usw. Gefördert werden über das Landratsamt schulische Erst- und Zweitausbildungen und weiterführende allgemeinbildende und berufsbildende Ausbildungen.
    Die Zuständigkeit richtet sich im Regelfall nach dem Wohnsitz der Eltern. Die Förderung erfolgt für Schüler vollständig durch einen Zuschuss, die Leistungen müssen daher nicht zurückgezahlt werden.
  • Studium
    Für alle immatrikulierten Studenten sind die Studierendenwerke am jeweiligen Studienort zuständig. Weitere Angaben finden Sie auf der Seite für Studierendeninformation Baden Württemberg.

    Ein Darlehen für Studiengebühren kann beim Ministerium für Wissenschaft, Sport und Kunst oder über die KfW-Förderbank beantragt werden.

Hinweis: Falls Sie an einer Hochschule o. ä. studieren, liegt die Zuständigkeit beim jeweiligen Studierendenwerk. Bitte reichen Sie den Antrag dort ein.

Fördervoraussetzungen

Ob die von Ihnen angestrebte Ausbildung nach dem BAföG gefördert werden kann, hängt im wesentlichen davon ab, ob Ihre Ausbildung förderungsfähig ist, ob Sie die persönlichen Förderungsvoraussetzungen erfüllen und ob der  Ausbildungsbedarf nicht durch Ihr eigenes Einkommen und Vermögen sowie das Ihres Ehegatten und Ihrer Eltern gedeckt werden kann.

Förderhöhe

Als monatlicher Bedarf sind im BAföG Pauschalbeträge vorgesehen, deren Höhe abhängig von der Art der Ausbildungsstätte (z. B. Gymnasium, Fachschule) und der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts wohnend) ist.

Antragstellung

Der Antrag kann auf folgenden Wegen gestellt werden:

  • Schriftlich (Formular)Antragsvordrucke erhalten Sie in Papierform beim Amt für Ausbildungsförderung Landkreis Göppingen oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung als Download.Wenn Sie Ihren Antrag per Post an uns senden oder persönlich abgeben möchten, unterschreiben Sie diesen und fügen Sie alle geforderten Nachweise bei.
  • OnlinePortal „BAföG-eAntrag“
    Im Online-Portal können Auszubildende einen Antrag auf Ausbildungsförderung online ausfüllen. Eltern, Ehegatten oder Lebenspartner können die Erklärung zum Antrag ebenfalls über dieses Portal ausfüllen.
    Sie werden durch die notwendigen Schritte geleitet. Am Ende des Vorgangs können Sie den Antrag entweder ausdrucken und unterschrieben per Post oder komplett elektronisch an das Amt für Ausbildungsförderung senden.
    Zum eAntrag

Weiterführende Links

Amt

Kreissozialamt
E-Mail

Adresse

Amt für Ausbildungsförderung
Landratsamt Göppingen
Lorcher Str. 6
73033 Göppingen
E-Mail

Kontaktpersonen