Kreisarchiv, Kreisarchäologie und Kultur
Unsere Aufgaben
Die Abteilung Kreisarchiv, Kreisarchäologie und Kultur ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Fragen zu Geschichte und Kultur des Landkreises Göppingen. Durch das Kreisarchiv werden kreisgeschichtlich bedeutende Unterlagen definiert, verwahrt, erschlossen und für die Benutzung zugänglich gemacht. Damit bildet das Kreisarchiv das "Gedächtnis" der Landkreisverwaltung. Die Kreisarchäologie kümmert sich um die Geschichtsquellen, die im Boden bewahrt sind. Sie sucht diese Bodendenkmäler zu dokumentieren, zu erhalten und im Notfall zu ergraben und zu bergen. Zugleich erfüllt die Abteilung die Aufgaben eines Kulturamts und leistet historische Bildungsarbeit für den Landkreis.
Aktuelles, Ausstellungen
- Ausstellung "Wunderbilder. Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Pabst"
(09.11.2024 - 19.01.2025)
Galerie im Ostflügel
Schloss Filseck
73066 Uhingen
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag sowie feiertags 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
außer Heiligabend und Silvester
Eintritt frei
Führungen für Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
Weitere Informationen
- Buch "Der Traum vom "Hohenstaufenkreis" - Der Landkreis Göppingen in der baden-württembergischen Kreisreform 1970 - 1973"
Das neu erschienene Buch zur Kreisreform 1970-1973 im Landkreis Göppingen ist für 14,80 Euro im Kreisarchiv erhältlich. - Buch "VON ZEITEN UND ZÜGEN - Eisenbahngeschichte(n) im Landkreis Göppingen"
Das Buch zur Eisenbahngeschichte im Landkreis Göppingen ist für 24,00 Euro im Kreisarchiv erhältlich.
Weitere Informationen (PDF,163 KB) - Dokumentarfilm "Kaugummi und Buchele - Die Nachkriegsjahre im Landkreis Göppingen (1945-1950)"
Der Film ist als DVD (105 min.) für 15,00 Euro im Kreisarchiv bestellbar/erhältlich.
Weitere Informationen (PDF,98 KB) - Erschließung der Protokolle und Beratungsunterlagen des Kreistags und dessen Ausschüsse
(siehe Bestände, F2 - F8) - Erschließung der Listen zu den Flüchtlingstransporten in den Landkreis 1945-1947 (Findbuchauszug C 4 Flüchtlingsakten)
Kreisarchiv
Über das Kreisarchiv
Mit Hilfe archivalischer Quellen lassen sich für die Verwaltung rechtserhebliche Fragen beantworten. Das Archivgut und die Fachbibliothek können durch die Bevölkerung, die Medien und die Geschichtsforschung genutzt werden. Das Kreisarchiv fördert die historische Bildungsarbeit im Kreis und nimmt aktiv an ihr teil.
Die Abteilung Kreisarchiv, Kreisarchäologie und Kultur unterstützt die Verwaltung und die Gemeinden des Landkreises Göppingen bei kulturellen Angelegenheiten (u. a. Ausstellungen, Jubiläen, Führungen, Tourismusangebote).
Im Jahr 1970 wurde das Kreisarchiv Göppingen erstmals mit einem hauptamtlichen Archivar besetzt. Zuvor lagen seit 1956 die Betreuung der Bestände des Landratsamts Göppingen und die Pflege der Gemeindearchive nebenamtlich bei den Stadtarchivaren von Göppingen und Geislingen. 1993 bezogen das Kreisarchiv und die seit 1985 zugeordnete Kreisarchäologie eigens dafür eingerichtete Räume im durch den Landkreis renovierten Schloss Filseck. Nach einer Umstrukturierung sind die Räume seit 2015 im West- und Südflügel des Schlosses untergebracht.
Schrift- und Bildquellen zur Kreisgeschichte
Das Gebiet des heutigen Landkreises Göppingen umfasste insbesondere Herrschaftsanteile des Herzogtums Württemberg mit seinem Oberamt Göppingen, der Reichsstadt Ulm mit ihrer Unteren Herrschaft um Geislingen sowie Territorien von Adelsfamilien wie der Grafen von Helfenstein (bis 1627), Rechberg und Degenfeld sowie den Adelsfamilien Liebenstein und Zillenhart.
Nach 1806 kamen nahezu alle Gebiete an das Königreich Württemberg und wurden in dessen Oberamtsstruktur eingegliedert. Den Großteil der heutigen Landkreisfläche umfassten die Oberämter Göppingen und Geislingen, einige Orte gehörten zeitweilig zu den Oberämtern Schorndorf, Kirchheim, Schwäbisch Gmünd und Welzheim. 1938 wurden die Kreise Göppingen und Geislingen zum Landkreis Göppingen zusammengelegt. Bis 1973 wurde die Zusammensetzung der Kreisgemeinden nochmals geringfügig verändert. Heute zählt der Landkreis neun Städte und 29 Gemeinden.
Ein Großteil der schriftlichen Überlieferung der Gemeinden des Landkreises befindet sich, was die Zeit vor 1800 betrifft, im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, dem Staatsarchiv Ludwigsburg, dem Stadtarchiv Ulm sowie in den Adelsarchiven Rechberg und Degenfeld. Auch die Stadtarchive Göppingen und Geislingen verfügen über zahlreiche Dokumente zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Gemeindearchive bieten vor allem für die Zeit nach 1800 eine Auswahl von Unterlagen.
Aufgaben des Kreisarchivs
- Überlieferungsbildung
Das Kreisarchiv Göppingen übernimmt aus den nicht mehr für den laufenden Betrieb benötigten Unterlagen des Landratsamts Göppingen, des Kreistags und seiner Organe einen zuvor bewerteten Anteil, um eine aussagekräftige Überlieferung für die Zukunft zu bilden. Nicht überlieferungswürdige Akten werden hingegen unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vernichtet. Außerdem unterhält das Kreisarchiv mehrere Sammlungen, u. a. von Zeitungen, Bildern und Literatur aus dem Kreisgebiet. - Bestandserhaltung
Das Kreisarchiv Göppingen versucht, das vorhandene Archivgut des Landkreises dauerhaft zu bewahren. Hierzu ist eine entsprechende Lagerung ebenso notwendig wie die Entfernung schädlicher Materialien (Metall, Tesafilm, säurehaltige Umschläge, etc.). Bei Bedarf müssen schadhafte Archivalien restauriert werden. - Erschließung
Die übernommenen Dokumente werden im Archiv durch Fachpersonal inhaltlich und formal mit Hilfe von Archivsoftware erfasst und geordnet . Die Ergebnisse werden in "Findbüchern" oder "Repertorien" sowie innerhalb der Archivsoftware zusammengefasst. Damit sind sie recherchier- und im Lesesaal des Archivs benutzbar. Dies gilt ebenso für ältere hand- und maschinenschriftlich verfasste Findmittel. Auch die Findmittel aller bislang erschlossenen Gemeindearchive des Landkreises sind im Kreisarchiv Göppingen vorhanden, ebenso die Findmittel zum rechbergischen Archiv in Donzdorf und zahlreiche Findbücher der staatlichen Archive. - Gemeinde- und Adelsarchivpflege
Das Kreisarchiv bietet fachliche Beratung und Unterstützung für Erschließung und Pflege von Gemeindearchiven an. Eine Erschließung und zeitlich begrenzte Unterbringung von Gemeindearchiven in den Räumen des Kreisarchivs ist möglich, ebenso die Nutzung von Software und Fachbibliothek durch die entsprechenden Bearbeiter. - Das Kreisarchiv betreut das Gräflich-Rechbergische Adelsarchiv in Donzdorf und bietet dort jedes Jahr Benutzungsmöglichkeiten für Historiker an, für die eine vorherige Anmeldung im Kreisarchiv notwendig ist.
- Historische Forschung und Bildungsarbeit
Das Kreisarchiv unterstützt historische Forschungen zur Kreisgeschichte und wirkt selbst aktiv an Forschungs- und Publikationsprojekten mit. Dies gilt für Ortsgeschichten und Heimatbücher, doch auch für universitäre Qualifikationsarbeiten. Hierbei ist die Veröffentlichung von neuen Forschungsergebnissen an eine breite Öffentlichkeit ein zentrales Anliegen. - Fachbibliothek
Das Kreisarchiv unterhält eine Präsenzbibliothek mit etwa 30.000 Büchern zur Geschichte und Kultur des Landkreises, seiner Städte und Gemeinden sowie zu den umliegenden Regionen. Neben vielen historischen Standardwerken und Zeitschriften findet sich hier auch zahlreiche „graue Literatur“ wie Publikationen im Eigenverlag, Kirchenführer oder Vereinsveröffentlichungen. Daneben gibt es einen umfangreichen Sammlungsschwerpunkt zur Geschichte der Staufer und des Mittelalters. - Geschäftsführung der Stauferstiftung Göppingen
Der Kreisarchivar hat die Geschäftsführung der von der Kreissparkasse Göppingen getragenen Stauferstiftung Göppingen inne, die Geschäftsstelle befindet sich im Kreisarchiv. Die Stauferstiftung arbeitet eng mit der Gesellschaft für Staufische Geschichte Göppingen zusammen und vergibt im zweijährigen Turnus den wissenschaftlichen Stauferpreis sowie den Staufer-Schülerpreis.
Benutzung und Bestände des Kreisarchivs
Das Kreisarchiv beantwortet schriftlich und telefonisch Anfragen zu Geschichte, Verwaltung und Kultur des Landkreises. Die Archivnutzung steht gemäß § 6 Abs. 1 des Landesarchivgesetzes jeder Person zu. Das Archiv kann somit für verschiedene Zwecke genutzt werden, z. B. zur Familienforschung und für heimatkundliche Studien, aber auch für die wissenschaftliche Forschung oder die Publizistik.
Die Benutzung der Bestände des Kreisarchivs Göppingen und der Fachbibliothek erfolgt erfolgt innerhalb der Öffnungszeiten und ausschließlich im Lesesaal des Archivs. Sie wird durch die Archivordnung des Landkreises Göppingen geregelt:
Download Archivordnung (PDF,27 KB)
Eine Ausleihe von Archivalien und Büchern ist nicht möglich. Die Benutzung des Archivs für wissenschaftliche und heimatgeschichtliche Zwecke ist gebührenfrei. Eine Kopiermöglichkeit ist vorhanden, die Benutzung mitgebrachter Notebooks ist möglich. Die Anfertigungen von Digitalfotografien für den Eigengebrauch ist grundsätzlich gestattet, bei Unterlagen mit datenschutzrechtlichen Vorbehalten ist eine Rücksprache mit dem Archivpersonal erforderlich. Reproduktionsvorlagen für Veröffentlichungen sind gebührenpflichtig.
Aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen unterliegen einige Dokumente bestimmten Sperrfristen. Der überwiegende Anteil des Schriftguts vor etwa 1900 ist handschriftlich verfasst und erfordert Kenntnisse der Schriftkunde (Paläografie). Eine entsprechende Anfrage vor dem eigentlichen Archivbesuch ist grundsätzlich zu empfehlen.
Veröffentlichungen des Kreisarchivs
Das Kreisarchiv gibt eine eigenständige Veröffentlichungsreihe zur Kreisgeschichte, Landschaft und Kultur des Landkreises heraus.
Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen (PDF,154 KB)
Gemeinsam mit dem Geschichts- und Altertumsverein Göppingen e.V. und dem Kunst- und Geschichtsverein Geislingen veröffentlicht das Kreisarchiv das "Historische Jahrbuch Hohenstaufen/Helfenstein" für den Kreis Göppingen, von dem inzwischen 21 Ausgaben erschienen sind.
"Hohenstaufen/Helfenstein" Bände 1 - 21 mit Inhaltsverzeichnis (PDF,269 KB)
Kreisarchäologie
Über die Kreisarchäologie
Aufgaben
Die Kreisarchäologie kümmert sich um die Geschichtsquellen, die im Boden bewahrt sind. Sie sucht diese Bodendenkmäler zu dokumentieren, zu erhalten und im Notfall zu ergraben und zu bergen.
Seit 1985 beschäftigt der Kreis einen erst zu 50% und ab 2008 hauptamtlich angestellten Kreisarchäologen. Er betreut die archäologischen Denkmale, die Geschichtsdokumente darstellen und die im „Archiv unter der Erde“ verwahrt sind. Er erfasst die archäologischen Fundplätze, birgt Funde und dokumentiert Befunde durch Fotos und Einmessungen. Unterstützt wird er dabei durch einen ehrenamtlichen archäologischen Arbeitskreis. Der umfangreiche Archäologische Katalog des Landkreises Göppingen mit Fundstellen der Ur- und Frühgeschichte ist ebenso wie die archäologische Fachbibliothek bei der Kreisarchäologie auf Schloss Filseck einzusehen.
Aufgaben im Detail:
- Mitwirkung bei Bauleitplänen und im Baugenehmigungsverfahren
- Beobachtung von Baustellen: Bergung und wissenschaftliche Erfassung von Funden und Befunden aus der Vor- und Frühgeschichte, dem Mittelalter und der Neuzeit
- Sicherung und Erhaltung archäologisch relevanter Fundstellen im Kreisgebiet
- Öffentlichkeitsarbeit: didaktisch aufbereitete Präsentation von Ausgrabungsergebnissen in Führungen, Ausstellungen, Publikationen und Vorträgen
- Wissenschaftliche Betreuung und Auswertung von Ausgrabungen im Kreisgebiet in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
- Ansprech- und Beratungsstelle für Sammler und Finder archäologischen Sachgutes
- Beratung der Städte und Gemeinden in musealen Fragen