Pflegekinderdienst
Sind Sie interessiert, Pflegeperson zu werden?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Entscheidungsfindung und informieren Sie über die Eignungskriterien sowie die finanzielle Unterstützung für Pflegeeltern. Pflegefamilien können Familien, Paare oder Einzelpersonen sein, die Freude am Zusammenleben mit Kindern haben.
Was können Sie vom Pflegekinderdienst erwarten?
Wir bereiten Sie auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor:
Beratung und Begleitung aller Beteiligten an der Familienpflege, Unterstützung bei der Gestaltung der Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie, finanzielle Unterstützung durch monatliche Pflegegeldleistungen und Beihilfen nach Bedarf, Kontakt zu anderen Pflegeeltern, Erfahrungsaustausch, gemeinsame Beratung, Fortbildung und bei Bedarf Supervision.
"Kinder brauchen... Eltern, die ihnen Liebe, Zuwendung, Verständnis, Geborgenheit, Sicherheit, Hilfe, Freiheit, Orientierung und Zeit geben, um sich gesund entwickeln zu können. Manchmal können Eltern diese Aufgabe nicht allein bewältigen. Dann kann eine Pflegefamilie eine wertvolle Hilfe sein, indem sie das Kind aufnimmt."
- Kinder in Pflegefamilien
- Informationsveranstaltungen, Infogespräche und Vorbereitungsseminare
- Was macht der Pflegekinderdienst?
Pflegekinder
Babys, Kleinkinder, Schulkinder oder Jugendliche können als Pflegekinder aufgenommen werden. Es sind Kinder, die für eine bestimmte oder unbestimmte Zeit oder auf Dauer nicht in ihrem Elternhaus leben können und einen festen Platz zum Leben brauchen. Sie bringen ihre eigene Geschichte mit. Sie haben besondere, auch manchmal schwierige Verhaltensweisen, aber ebenso ihre eigenen, besonderen Stärken. Pflegekinder brauchen Menschen, die sich zuverlässig und liebevoll um sie kümmern und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Sie brauchen ein Zuhause, in dem sie und ihre Herkunft angenommen werden.
Vollzeitpflege
... hilft Kindern, deren Eltern zeitweise oder langfristig für die Erziehung und Versorgung ausfallen.
Wir suchen Ehepaare, Eltern, Einzelpersonen, die sich vorstellen können, Kinder oder Jugendliche für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer bei sich aufzunehmen, die Freude am Zusammenleben mit Kindern oder Jugendlichen haben, über Geduld, Einfühlungsvermögen, Zeit und Belastbarkeit verfügen und Offenheit für die Kinder und ihre Familien mitbringen.
Die Vollzeitpflege ersetzt die Erziehung der leiblichen Eltern für einen gewissen Zeitraum. Die Kinder sollen wenn möglich später wieder zu ihren leiblichen Eltern zurückkehren. Deshalb sollen sich Eltern und Kinder regelmäßig sehen.
Eine gute Zusammenarbeit von Eltern, Pflegeeltern und dem Kreisjugendamt ist dabei unerlässlich.
Bereitschaftspflege
Kinder und Jugendliche, die sich mit ihren Familien in Krisensituationen befinden, benötigen bis zur Klärung der Perspektive für einen begrenzten Zeitraum eine Bereitschaftspflegefamilie.
Was sollten Sie als Pflegeperson mitbringen?
- Genügend Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse eines Kindes
- Gelassenheit bei ungewohnten Verhaltensweisen
- Toleranz und Verständnis für andere Lebensumstände
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Herkunftseltern und Kreisjugendamt
- Gesicherte familiäre und finanzielle Verhältnisse und ausreichenden Wohnraum
- Gesundheit und Belastbarkeit
Um Pflegeeltern bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und sie auf ihre besondere Aufgabe vorzubereiten, bietet der Pflegekinderdienst individuelle Beratung und Unterstützung an.
Informationsveranstaltungen
An diesem Abend erhalten Sie einen ersten Überblick zum Thema Pflegekinder und Sie erfahren mehr über die die Voraussetzungen, um Pflegefamilie zu werden. Sie erhalten Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und der finanziellen Ausstattung als Pflegefamilie. Die Abende finden im Frühjahr und Herbst statt, genaue Termine entnehmen Sie dem Veranstaltungskalender.
Infogespräche
Unser Infogespräch ist ein Angebot für Sie, um in einem persönlichen Gespräch grundlegende Informationen über die Aufnahme eines Pflegekindes zu erhalten und um Antworten auf Ihre individuellen Fragen zur Vollzeitpflege zu geben. Zur Terminvereinbarung werden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter der Telefonnummer 07161 202-4343 oder per E-Mail unter pkd@lkgp.de
Vorbereitungsseminare
Um Pflegefamilie zu werden, ist es notwendig, sich in einem Vorbereitungsseminar schulen zu lassen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern haben Sie hier die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihrer zukünftigen Aufgabe auseinanderzusetzen und erste Hilfestellungen für den Umgang mit dem Pflegekind sowie die Kooperation mit den leiblichen Eltern eines Pflegekindes zu bekommen.
Wir begleiten und beraten Sie umfassend von Anfang an und bis zum Ende des Pflegeverhältnisses.
- Ein kostenloses Vorbereitungsseminar und Hilfe beim Entscheidungsprozess
- Umfassende Informationen über Ihr Pflegekind und dessen Familie
- Begleitung bei Kontaktanbahnung und Eingewöhnung
- Unterstützung bei der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pflegefamilie
- Monatliches Pflegegeld für den Lebensunterhalt des Kindes und zur Anerkennung des erzieherischen Aufwands
- Kostenlose Fortbildungsveranstaltungen und Beratungsgruppen für Pflegeeltern