Klimaschutzbeirat
19. Sitzung zum Thema Klimawandelanpassung
Pressemitteilung, 24.01.2025 - Der Klimaschutzbeirat kam am 21.01.2025 zusammen, um das neu entwickelte Klimaanpassungskonzept zu diskutieren und gemeinsame Ansatzpunkte für die geplanten Maßnahmen zu finden.
Dabei standen die Möglichkeiten der vertretenen Institutionen zur Umsetzung und Unterstützung im Vordergrund.
Der Klimaschutzbeirat trifft sich etwa halbjährlich, um Themen des Klimaschutzes und, beginnend mit dieser Sitzung, auch Themen der Klimaanpassung zu diskutieren. Vertreten sind im Klimaschutzbeirat unterschiedliche Institutionen aus dem Landkreis: Energieversorger, Unternehmen, Politik, Wissenschaft, Medien und kommunale Vertreter – kürzlich wurde der Beirat ergänzt durch Institutionen, die dem Klimawandel in besonderer Weise begegnen müssen: ForstBW, der Kreisbauernverband und die Kreisärzteschaft.
Der Vorsitzende, Landrat Edgar Wolff, dankte den Mitgliedern des Klimaschutzbeirates: „ Das Klimaanpassungskonzept fasst die Maßnahmen zusammen, die uns im Landkreis am besten auf den leider schon sichtbaren Klimawandel vorbereiten. Wie beim Klimaschutz gilt hier auch: am besten schaffen wir das gemeinsam. Deshalb herzlichen Dank an Sie alle, die Sie mit Ihren Institutionen im Landkreis wichtige Impulse setzen!“
In den letzten zwei Jahren hatte der Stabsbereich für Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam mit dem Ingenieurbüro INFRASTRUKTUR & UMWELT das Klimawandelanpassungskonzept für den Landkreis Göppingen erarbeitet und erhielt dafür eine Förderung des Bundes von über 200.000 Euro. Dr. Sandra Pennekamp als Vertreterin der INFRASTRUKTUR & UMWELT stellte die erfassten Klimadaten für den Landkreis sowie eine Prognose der Entwicklung des Klimas für den Fall einer globalen 2°C-Erwärmung vor. Ebenso präsentierte sie den grundlegenden Aufbau des Konzeptes. Klimaanpassungsmanager Moritz Paul vom Stabsbereich für Klimaschutz und Klimawandelanpassung ergänzte mit den Maßnahmen, die für die Kommunen und den Landkreis entwickelt wurden und wie diese momentan und in Zukunft angegangen werden.
Die Mitglieder des Klimaschutzbeirates hatten in einem anschließenden Workshop die Möglichkeit, sich die geplanten Maßnahmen für den Landkreis anzusehen und eigene Ideen mit einzubringen, und zwar in den Themenbereichen Bauen und Planen, Unternehmen und Wirtschaft, Gesundheit und Forst-und Landwirtschaft. Dabei sollten im Vordergrund Möglichkeiten der einzelnen Institutionen stehen, selbst Maßnahmen umzusetzen oder auch Unterstützung durch den Landkreis einzuholen. Dabei wurden viele spannende Beiträge zusammengetragen, wie beispielsweise die Möglichkeit von Hausärzten, Medikamente mit entwässernden Nebenwirkungen bei Hitze kurzzeitig durch andere zu ersetzen, ein besserer Zugang von Passanten zu Trinkwasser in den Städten und Gemeinden an heißen Tagen oder unterschiedliche Warnsysteme für Bürgerinnen und Bürger vor Hochwasser oder Hitzetagen.
Das Klimaanpassungskonzept soll in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr am 28. Januar diskutiert und vom Kreistag am 7. Februar 2025 beschlossen werden. Die Vorschläge und Ansatzpunkte aus dem Klimaschutzbeirat werden den Maßnahmenkatalog ergänzen und in die Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes durch den Landkreis einfließen.
Die fruchtbare Sitzung klang mit anschließenden Diskussionen zu offenen Themen und Fragen aus.
Ansprechpartnerin
Eva-Lena Holzer
Stabsbereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Telefon: 07161 202-2285E-Mail: teamklima@lkgp.de