Landschaftserhaltungsverband Landkreis Göppingen e.V. (LEV)

Brückenbauer zwischen Mensch und Natur

Logo LEV

Wacholderheiden im oberen Filstal, Streuobstwiesen im Albvorland, Heckenlandschaften auf der Albhochfläche oder naturnahe Bachläufe im Schurwald prägen den Landkreis Göppingen und zeichnen ihn somit durch eine besonders reizvolle und artenreiche Landschaft aus. Die Kernaufgabe des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Göppingen e.V. (LEV) ist die Erhaltung und Entwicklung solcher Kulturlandschaften, die eine besondere Rolle für die biologische Vielfalt, die Offenhaltung und das Landschaftsbild spielen. Diese Aufgabe soll im Konsens mit allen Beteiligten umgesetzt werden. Das sind vor allem Flächenbewirtschafter, Kommunen, Behörden und Naturschutzvertreter, die vom LEV fachlich beraten und unterstützt werden. Der LEV hat seinen Sitz im Landratsamt Göppingen und arbeitet vor allem mit dem Umweltschutzamt, dem Landwirtschaftsamt und dem Forstamt zusammen. Auch mit der höheren Naturschutzbehörde am Regierungspräsidium Stuttgart besteht eine enge Zusammenarbeit. Der LEV ist jedoch eine eigenständige Organisation und kein Teil der Ämterstruktur.

Küchenschelle
Küchenschelle
Rotflügelige Schnarrschrecke
Rotflügelige Schnarrschrecke
Stattliches Knabenkraut
Stattliches Knabenkraut

Themen

Ziele und Aufgaben

Übergeordnetes Ziel des LEV ist die Erhaltung und Entwicklung der vielfältigen Kulturlandschaft sowie der biologischen Vielfalt im Landkreis. Unsere Aufgaben sind unter anderem die Umsetzung der Ziele des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000, die Offenhaltung der Kulturlandschaft, der Erhalt und die Entwicklung besonderer Biotope und die Durchführung von Artenschutzmaßnahmen. Bei der Umsetzung von Natura 2000 kommt eine besondere Bedeutung dem Erhalt der Wacholderheiden, Magerasen und Mageren Flachland-Mähwiesen zu. Unsere Ziele erreichen wir durch die fachliche Beratung und Unterstützung von Kommunen, Flächenbewirtschaftern und Naturschutzvertretern bei der Landschaftspflege und Landschaftsentwicklung, v. A. hinsichtlich Fördermöglichkeiten und Maßnahmenumsetzung. Die Koordination, Organisation und Begleitung der Pflege naturschutzwichtiger Flächen im Konsens zwischen allen Beteiligten unter Anwendung der Landschaftspflegerichtlinie sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Tätigkeit.

Sind Sie an weiteren Informationen interessiert, nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf: Kontaktpersonen LEV 

Aktuelle Schwerpunkte

Der LEV Göppingen führt seit seinem Bestehen zahlreiche Maßnahmen und Projekte zum Erhalt und zur Entwicklung naturschutzwichtiger Flächen durch. Alle dienen dem Erhalt der für unseren Heimatkreis typischen Landschaftselemente und der darin vorkommenden besonderen Tier- und Pflanzenarten. Aufgrund der Vielfalt des Landkreises deckt der LEV hier ein großes Spektrum ab. Durch eigene Initiativen oder politisch motivierten Vorgaben bilden sich immer wieder neue Schwerpunkte. 

Streuobstprojekt des LEV

Durch einen nicht kompensierbaren Eingriff in Natur und Landschaft fiel in 2023 im Landkreis Göppingen eine Ausgleichsabgabe an. Ausgleichsabgaben sind Zahlungen der Eingriffsverursacher, damit an anderer Stelle Mittel zur Verfügung stehen, um Aufwertungen im Naturhaushalt zu finanzieren, wenn dies nicht am Eingriffsort möglich ist. Die Mittel werden von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg verwaltet. Die Geschäftsstelle hat bei der Stiftung eine Förderung für das Projekt „Aufwertung von Streuobstgebieten im Landkreis Göppingen“ gestellt, welcher Ende 2023 positiv beschieden wurde. 

Streuobstbestände prägen das Landschaftsbild im Landkreis Göppingen entscheidend und stellen einen Lebensraum von herausragender naturschutzfachlicher Bedeutung dar. Streuobstwiesen bedürfen für deren langfristigen Erhalt regelmäßige Pflege. Insgesamt herrscht in den Streuobstwiesen Baden-Württembergs jedoch ein großes Pflegedefizit – so auch im Landkreis Göppingen. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die naturschutzfachliche Aufwertung von mehreren Streuobstgebieten im Landkreis Göppingen. Die Projektgebiete umfassen zusammenhängende Streuobstbestände. Hierbei soll der Fokus verstärkt auf den Habitatansprüchen der Arten der Vogelschutzrichtlinie liegen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden für die Projektgebiete, basierend auf bestehenden Fachplanungen und eigenen Erhebungen, Maßnahmenkonzepte mit dem Ziel einer nachhaltigen Bestandsaufwertung auf Gebietsebene erstellt. Wesentliche Aufwertungsmaßnahmen werden die Revitalisierung stark pflegebedürftiger Obstbäume, die Baumstabilisierung sowie die Entfernung von Misteln sein. Neupflanzungen, die Pflege überalterter Hecken oder verbrachter Wiesen ergänzen neben vielem anderen das voraussichtliche Maßnahmenspektrum.

Für die Umsetzung des 5 Jahre laufenden Projekts wurde eine befristete Projektstelle mit 30 % Stellenanteil geschaffen. Der LEV konnte für die Betreuung des Projekts Anfang 2024 Frau Katrin Reckziegel gewinnen, die Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung steht.  

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Aufwertung von FFH-Mähwiesen

FFH-Mähwiesen sind Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und gesetzlich geschützt. Die artenreichen Wiesen spielen im Naturhaushalt eine bedeutende Rolle, weil sie Nahrungs- und Fortpflanzungsstätte von zahlreichen Insekten sind. Leider sind im Vergleich zu früher viele Wiesen inzwischen in einem schlechten Zustand. Meist ist eine nutzungsbedingter Rückgang des Artenreichtums der Grund hierfür. In Baden-Württemberg befindet sich ein großer Teil des bundesweiten Bestands an FFH-Mähwiesen. Das Land trägt darum eine besondere Verantwortung für deren Erhalt. Da die EU-Kommission der Auffassung war es würde aber insgesamt zu wenig unternommen um die FFH-Mähwiesen zu schützen, hat sie die Bundesrepublik Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) Landkreise mit vielen FFH-Mähwiesen aufgefordert mehr Maßnahmen für den Schutz der artenreichen Wiesen zu ergreifen. Insbesondere müsse der Anteil an Flächen mit durchschnittlichem oder beschränktem Erhaltungszustand (Wertstufe C in der Bewertungsskala A-C) durch Aufwertungsmaßnahmen verringert werden, um einen stark positiven Trend zu erreichen. Im Landkreis Göppingen gibt es ca. 1.500 Hektar FFH-Mähwiesen von denen gut 37 % mit Wertstufe C erfasst wurden.

Da die Erfüllung dieser Aufgabe mit einem enormen Aufwand verbunden ist, finanziert das UM dem LEV eine Projektstelle mit 50 % Stellenanteil für 5 Jahre. Für die Betreuung des Projekts konnte der LEV Anfang 2024 Herrn Florian Hartl gewinnen, der Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung steht.

FFH-Mähwiese
FFH-Mähwiese

Landesweiter Biotopverbund

Eine Ursache des Rückgangs an Artenvielfalt stellt der unzureichende Austausch wenig mobiler Arten zwischen den Biotopen dar. Wegen zu großer Entfernung der Biotope zueinander, Landschaftszerschneidung oder unüberwindbarer Barrieren ist der Lebensraum vieler Arten auf verinselte Biotope beschränkt. Dies erhöht die Gefahr des Erlöschens von Populationen mit geringer Individuenzahl. Bereits 2020 hat die Landesregierung daher durch eine Gesetzesänderung beschlossen den funktionalen Biotopverbund bis 2030 stufenweise auf mindestens 15 Prozent der Landesoffenfläche auszubauen. 

Für die Umsetzung wurden die Kommunen aufgefordert Biotopverbundplanungen zu erstellen oder ggf. ihre Landschafts- und Grünordnungspläne anzupassen. Das Land stellt den Kommunen bei der Planerstellung sowie auch bei der Maßnahmenumsetzung umfangreiche Fördermittel und Arbeitshilfen zur Verfügung. Die Biotopverbundplanungen, die über die LPR mit jeweils 90 Prozent gefördert werden, sollen mithilfe eines Musterleistungsverzeichnisses ausgeschrieben und an ein Fachbüro vergeben werden. Die Umsetzung der darin vorgeschlagenen Biotopverbundmaßnahmen ist jeweils zu 70 Prozent über die LPR förderfähig, die restlichen 30 Prozent können dem kommunalen Ökokonto angerechnet werden.

Fertige Biotopverbundplanungen liegen inzwischen für die Stadt Göppingen und den Gemeindeverwaltungverband Bad Boll vor. Weitere BV-Planungen sind bereits beauftragt oder in Vorbereitung.

Bereits während in den verschiedenen Kommunen die Erstellung der Biotopverbundpläne läuft, stellt das Regierungspräsidium Stuttgart für die Umsetzung von Biotopverbundmaßnahmen ein Sonderbudget zur Verfügung. Mit den Mitteln können Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden, für die keine Detailplanung erforderlich ist. Inzwischen werden verstärkt Maßnahmenvorschläge aus den Biotopverbundplanungen umgesetzt.

Zunächst als befristete Projektstelle geplant unterstützt unsere Biotopverbundmanagerin Frau Luisa Klink inzwischen dauerhaft seit Herbst 2020 die Landkreiskommunen bei der Erstellung der Biotopverbundplanungen und der Umsetzung der Maßnahmenvorschläge.  

Biotopverbundmaßnahme Tümpelsanierung
Biotopverbundmaßnahme Tümpelsanierung

Geschäftsberichte

In unseren Geschäftsberichten sind die vielfältigen Tätigkeiten dargestellt, die in den jeweiligen Geschäftsjahren durchgeführt werden konnten. Leider sind unsere Geschäftsberichte nicht barrierefrei und können daher an dieser Stelle nicht zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie Interesse an der Lektüre haben nehmen Sie bitte über lev@lkgp.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf. Wir senden Ihnen den Geschäftsbericht und auch anderes Informationsmaterial gerne per Mail oder als Printexemplar zu.

Organisation des Verbandes

Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Göppingen e. V. (LEV) ist ein gemeinnützig eingetragener Verein. Er wurde am 19.11.2013 gegründet. Es ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kommunen, Landwirtschafts- und Naturschutzvertretern. Organisation des LEV

Mitmachen​ - Mitglied werden

Wenn Ihnen der Erhalt und die Entwicklung der vielfältigen Kulturlandschaft im Landkreis Göppingen wichtig ist, können Sie die Ziele des LEV unterstützen, indem Sie Mitglied beim LEV werden, eine Spende für Landschaftspflegemaßnahmen an den LEV richten oder selbst Flächen bewirtschaften. Wir beraten Sie gerne.

Mitmachen - Mitarbeiten (Praktikum)

Derzeit können wir leider keinen Praktikumsplatz anbieten.

Weitere Informationen

Förderer

Der LEV wird gefördert durch den Landkreis Göppingen und das Land Baden-Württemberg. Die Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg unterstützt bei fachlichen Fragen.

Logos der Förderer

Geschäftsführer / Kontakt

Alexander Koch
Alexander Koch
Geschäftsführer LEV

Sekretariat
Fax +49 7161 202-2291

Adresse

LEV
c/o Landratsamt Göppingen
Lorcher Str. 6
73033 Göppingen
eMail

Weitere Kontaktpersonen

Diese Bereiche könnten Sie auch interessieren