„Club der Neunziger“ – auch 6 Gemeinden aus dem Kreis Göppingen sind dabei
30 Städte und Gemeinden haben die regionalen Glasfaserziele schon vor der Halbzeit erreicht
Pressemitteilung, Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen, 25.03.2025 - 30 Städte und Gemeinden in der Region Stuttgart verfügen nach Angaben der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) bereits heute über eine Glasfaserabdeckung von mindestens 90 Prozent.

Damit haben sie das für 2030 avisierte regionale Ausbauziel schon vor der Halbzeit erreicht. Die betreffenden Haushalte und Unternehmen sind entweder bereits ans Glasfasernetz angeschlossen oder Glas liegt direkt vor dem Gebäude, sodass unmittelbar ein Anschluss beauftragt werden kann (Homes Passed).
Landrat Edgar Wolff, der Vorsitzender des Zweckverbands Gigabit Landkreis Göppingen ist, freut sich „Mit den Gemeinden Albershausen, Börtlingen, Drackenstein, Hohenstadt, Schlierbach und Wangen sind wir auf Kreisgebiet gut im „Club der Neunziger“ vertreten. Die Kooperation mit der Gigabit Region Stuttgart ist erfolgreich.“
Gemäß den politischen Zielen der Region Stuttgart sollen bis Ende 2025 die Hälfte der Haushalte sowie alle Gewerbegebiete und die förderfähigen Schulen über einen Zugang zum Glasfasernetz verfügen. Ende 2030 soll der flächendeckende Glasfaserausbau in der Region Stuttgart abgeschlossen sein.
Alle Landkreise und Kommunen jeder Größe sind vertreten
Wie der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde erklärt, repräsentieren die bereits flächendeckend versorgten Kommunen die ganze kommunale Vielfalt: „Große Städte und kleine Gemeinden befinden sich ebenso darunter wie Gebiete mit hoher Siedlungsdichte und im ländlichen Raum, verschiedene Telekommunikationsfirmen und Stadtwerke, eigenwirtschaftlicher Ausbau und Förderprojekte. Was mich besonders freut: Kommunen aus allen Landkreisen sind im ‚Club der Neunziger‘ vertreten.“
Klare Erfolgsfaktoren für das Gelingen des Glasfaserausbaus
Bahde nennt die Erfolgsfaktoren für einen raschen eigenwirtschaftlichen Ausbau: „Für die notwendige Tiefbauqualität sind die beauftragten Bauunternehmen verantwortlich. Kommunalverwaltungen können den Prozess durch rasche und unbürokratische Genehmigungen beschleunigen, durch die Akzeptanz von Verlegung in Mindertiefe und durch die Unterstützung der ausbauenden Unternehmen bei der Bürgerinformation und -kommunikation.“
Glasfaseranbieter verlegen bevorzugt dort, wo sie die notwendige Unterstützung erhalten und erwartbar ihre wirtschaftlichen Ziele realisieren können. Die Ausbaukommunen, die Breitband-Zweckverbände der Landkreise und die Gigabit Region Stuttgart können durch enge Zusammenarbeit dazu beitragen, dass die Unternehmen mit den vorhandenen Budgets die geplante Haushaltszahl anschließen können.
Regionaler Durchschnitt liegt bei 39 Prozent
Die durchschnittliche Glasfaserabdeckung in der Region Stuttgart lag zum Jahresende 2024 bei rund 39 Prozent. Mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent ist die Deutsche Telekom der größte Investor in den Kommunen der Region Stuttgart. Mit der Telekom hat die Gigabit Region Stuttgart GmbH einen nicht-exklusiven Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die Ziele der Region unterstützt. Mit weiteren sechs Glasfaserunternehmen bestehen ebenfalls schriftliche Vereinbarungen zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau.
Kommunen in der Region Stuttgart mit mindestens 90 Prozent Glasfaserabdeckung (Homes Passed) nach Landkreisen:
Landkreis Ludwigsburg
Landkreis Göppingen
Landkreis Böblingen
Rems-Murr-Kreis
Landkreis Esslingen
Weitere Informationen bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH: "Club der Neunziger"
Ansprechpartner
Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen
Vorsitzender Landrat Edgar Wolff
Telefon: 07161 202-1000E-Mail: zvgigabit@lkgp.de
Gigabit Region Stuttgart GmbH
Helmut Haag
Telefon: 0174 762-3861E-Mail: helmuth.haag@gigabit-region-stuttgart.de